Kartoffelkuchen mit Apfel-Zwiebel-Schmelz-Guss

Ein klassischer Kartoffelkuchen, der durch den herzhaften Apfel-Zwiebel-Schmelz-Guss etwas ganz Besonderes wird. Überraschen Sie Ihre Gäste, ob beim Buffet, zum Vesper oder sogar als Hauptspeise, mit einem echten, herzhaften Kuchenhighlight.

Der Kartoffelkuchen kann auch in einer veganen Variante hergestellt werden. Tauschen Sie einfach die entsprechenden Zutaten gegen eine vegane Alternative aus.

Zubereitung des Bodens

Zutaten für den Boden:
  • 300 g Mehl
  • 125 g Butter | oder 125 g vegane Margarine
  • 1 TL Salz
  • 40 g frische Hefe
  • ca. 150 ml Milch | oder Hafermilch
  • 1 Tasse Mehl (zusätzlich für das Arbeiten mit dem Teig)

Zubereitung:

1. Die Hefe in der lauwarmen Milch oder Hafermilch auflösen.

2. Mehl, Salz und Butter in eine Schüssel geben.

3. Die aufgelöste Hefe hinzufügen und alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Falls nötig, mehr lauwarme Milch einarbeiten.

4. Den Teig an einem warmen Ort abgedeckt etwa 30 Minuten gehen lassen.

Zubereitung des Gusses

Zutaten für den Guss:
  • 500 g gekochte Kartoffeln (mehlige Sorte), heiß geschält und gestampft oder mit der Spätzlepresse gepresst
  • 2,5 TL Salz
  • ½ Liter Milch | oder Hafermilch
  • 3 Eier | oder 2 EL Lupinenmehl angerührt mit 2 EL lauwarmes Wasser
  • 2 EL Mehl
  • 1 Becher Sauerrahm (200g) | oder 1 Becher vegane Crème fraîcheCreme Vega (150g)
  • 1 Glas Apfel-Zwiebel-Schmelz

Zubereitung:

1. Die warmgeschälten Kartoffeln durch die Spätzlepresse drücken oder zerstampfen.

2. Salz, Eier, Mehl, Sauerrahm hinzufügen.

3. Nach und nach die Milch einrühren, bis eine flüssige, cremige Konsistenz entsteht.

4. Den Apfel-Zwiebel-Schmelz vorsichtig unter den Guss heben.

5. Den vorbereiteten Boden in eine Backform geben und den Guss gleichmäßig darauf verteilen.

Backen:

Bei 180 Grad Ober-/Unterhitze etwa 45 Minuten backen, bis der Kuchen goldbraun ist.

Tipp! Lassen Sie den Kuchen nach dem Backen ca. eine Dreiviertelstunde abkühlen, damit er beim Anschneiden nicht zerfällt, aber noch warm serviert werden kann.

Guten Appetit wünscht Ihnen

Jens Schlagenhauf

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert